Die Ergebnisse der Online-Befragungen zum Fernunterricht auf der Sek II in der Deutschschweiz liegen vor. Die befragten Schulleitenden, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Berufsbildenden halten den Unterricht ihrer Schulen allgemein für gut an den Fernunterricht angepasst. Die Einschätzung zur Motivation im Fernunterricht fällt sehr unterschiedlich aus.
Das IFES IPES bietet zusammen mit dem EHB den «Check-up Distance Learning» zur Überprüfung und Re-Justierung des Fernunterrichts.
Das ZEM CES kann im Rahmen seiner Brokertätigkeit Expertinnen und Experten aus der schulischen Praxis vermitteln.
Mit der Webapplikation Navigator unterstützt die Fachagentur Educa Schulleitungen bei der Suche nach geeigneten Anwendungen für den Unterricht und den Schulalltag.
Mit der S-CLEVER-Studie untersuchen sechs Institute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (Uni Zürich) die Erfahrungen der allgemeinbildenden Schulen aller Schulstufen mit dem Fernunterricht. Der Fokus der Studie liegt auf den Handlungsstrategien der Schulen und den sich daraus entwickelnden nachhaltigen lernwirksamen Lösungsansätzen. Schulen, die freiwillig teilnehmen, erhalten individuelle Rückmeldungen.
Das MBA des Kantons Zürich hat in der offiziellen Kommunikation an die Schulleitungen auf die Kurse «Fernunterricht für Lehrpersonen bzw. für Schüler und Schülerinnen» von Katarina Gromova hingewiesen. Diese können angesichts der Umstellungen auf Fernunterricht aufgrund der Covid-19-Pandemie für weitere Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler von Interesse sein. Die Kurse sind kostenlos. Der Zugang zu den Kursen erfordert eine Registrierung.
Neuer Newsletter des ife der Universität Zürich mit Weiterbildungsangeboten zum Fernunterricht
Das Netzwerk für Lehrpersonen ist zudem seit Ende letzten Jahres zugänglich.
Das Genfer SEM (SERVICE ÉCOLES-MÉDIAS) bietet die Boîte à outils MITIC an.
Die PHSZ.ch hat Hilfestellungen für Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler zusammengetragen.
Die HEPVD bietet in der Banque de Ressources Pédagogiques des enseignant-e-s vaudois-e-s Onlineressourcen für Lehrpersonen an.
Die PHLU.ch hat eine Sammlung mit Informationen mit Hilfestellungen für Lehrpersonen und Eltern zusammengestellt.
Imedias.ch steht für Fragen zum Fernunterricht zur Verfügung.
Fritic bietet Informationen zum Fernunterricht und zum Zugang zu online-Ressourcen an.
La didattica ai tempi del Coronavirus. Angebote der Usi.ch
Das Pädagogische Zentrum PZ.BS hat für Lehrpersonen Tipps zum Fernunterricht zusammengestellt und ist dabei, eine telefonische Beratung für Lehrpersonen aufzubauen. Spezifische Informationen für Lehrpersonen auf Stufe Sek. 2 sind zusammengeführt worden.
Schul-Barometer für Deutschland, Österreich und die Schweiz des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie IBB der PH Zug und des World Education Leadership Symposium WELS. Mit ersten Befunden zum Fernunterricht während COViD-19.
Besondere Zeiten erfordern besondere Massnahmen. Aus diesem Grund hat Microsoft die «Innovative Schools EduDay Tagung 2020» ins Netz zu verlagern. Ein Angebot für verschiedene Zielpublica.
DQ-solutions bietet für Mac-User*Innen eine Webinarreihe, die seit der Woche 21 läuft, an. Ideen zur Digitalisierung mit diesen Lehrformaten, wobei die Kompatibilität und der Datenschutz voll berücksichtigt werden
Gerne nehmen wir weitere Hinweise entgegen.
Suivez-nous sur LinkedinS’inscrire à la newsletter
ZEM CES | Centre suisse de compétence pour le degré secondaire II formation générale et pour l’évaluation des écoles du degré secondaire II.