Drei Expert/innen aus dem Projekt «Datengestützte Schulentwicklung an beruflichen Schulen» in Baden-Württemberg geben praxisnahe Einblicke in die Einführung eines innovativen Indikatorensystems zur Qualitätssicherung. Vorgestellt werden auch digitale Instrumente, die im Projekt entwickelt wurden
Die kantonalen Regelungen für die Weiterbildung von Lehrpersonen unterscheiden sich stark – etwa bei Finanzierung, Zeitvorgaben oder Organisation bei Unterrichtsausfall. Die Facilitatrices & Facilitateurs von ZEM CES haben diese Regelungen recherchiert und von den Kantonen verifizieren lassen. Die Übersicht für alle Kantone und Liechtenstein ist jetzt online.
Ein neu entwickeltes, interaktives Online-Dashboard ermöglicht allen Interessierten den Zugang zu den Ergebnissen der Standardisierten Befragungen und diese nach Schultyp oder Geschlecht zu filtern und zwischen den verschiedenen Schultypen zu vergleichen.
ZEM CES führt im Auftrag von Kantonen und Schulen zielgerichtete und qualifizierte Externe Schulevaluationen und Befragungen durch. Wir tun dies mit dem gesamten Know-how und der Erfahrung unserer Mitarbeitenden am Standort Zürich, den ehemaligen Mitarbeitenden des Instituts für Externe Schulevaluation auf Sekundarstufe II (IFES IPES).
Und wir bieten unsere Externen Evaluationen und Befragungen gleichermassen für Berufsfachschulen, Gymnasien und Fachmittelschulen an.
Erfahren Sie am Beispiel des Berufsbildungszentrums in St-Imier, was direkt Beteiligte über Evaluationen denken.
ZEM CES unterstützt die Behörden bei Fragen zur Förderung und Entwicklung des Gymnasiums und der Fachmittelschulen sowie zum Übergang zu den Hochschulen. Wir führen externe Schulevaluationen und standardisierte Befragungen an Berufsfachschulen und Mittelschulen durch. Zudem unterstützen wir Mittelschulen bei der Entwicklung von Schule und Unterricht.
«Qualitätsentwicklung und Qualitätsicherung an den Mittelschulen der Schweiz»
Unsere neueste Ausgabe zeigt Erfahrungsberichte und Erkenntnisse aus der Praxis zum Thema
Sind Sie in der Evaluation, der Organisations- und Schulberatung
oder der Schulentwicklung tätig?
Wir suchen Sie!
Am Symposium zeigen renommierte nationale und internationale Fachpersonen der Begabtenförderung auf, wie hochbegabte Jugendliche im Schulalltag erkannt und gezielt gefördert werden, damit auch sie ihr Potenzial entfalten können.
«Basale fachlichen Kompetenzen für die allgemeine Studierfähigkeit»
«Wissenschaftspropädeutik»
2. Dezember 2025, 16:30−18:30
Save the date!
ZEM CES sammelt und nutzt das verfügbare Know-how und Wissen und publiziert Artikel und Berichte zu relevanten Mittelschulthemen.
Folgen Sie uns auf LinkedinAbonnieren Sie unseren Newsletter
ZEM CES | Schweizerisches Zentrum für die Mittelschule und für Schulevaluation auf der Sekundarstufe II